
Verhandlungen haben mich schon immer interessiert, gerade weil Verhandlungen zum Alltag gehören. Doch was ist mit den schwierigen Fällen? Verhandeln im Grenzbereich: Strategien und Taktiken für schwierige Fälle
von Matthias Schranner bringt einem Strategien, Taktiken und Verhaltensweisen bei, wie man auch in schwierigen Situationen und unter Stress Verhandlungen zufriedenstellend führt.
Der Autor weist z.B. darauf hin, dass es sehr wichtig ist, sein Gegenüber ausführlich zu analysieren. Das geschieht durch Beobachten und vor allem durch Zuhören. Meistens überlegt man schon nach dem ersten Argument des Verhandlungspartners, wie man dieses Argument entkräften kann, anstatt vollständig zuzuhören und die Motivation des Verhandlungspartners herauszufiunden.
Ich habe dieses Buch als Hörbuch gehört und kann sagen, dass mir das Buch viele neue Techniken und Methoden vermittelt hat, die ich in meinen Alltag einbauen werde. Es ist aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung zu Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse. Das Harvard Konzept ist meiner Meinung nach ein hervorragendes theoretisches Werk, das umfänglich die Basics für Verhandlungen vermittelt, aber dann nicht mehr greift, wenn sich das Gegenüber unfairer Mittel bedient und sich zusätzlich in der überlegenen Position befindet.
Verhandeln im Grenzbereich kann ich denen empfehlen, die ein besonderes Interesse an Verhandlungssituationen haben und dort etwas lernen wollen.
Mehr zur Tätigkeit Matthias Schranners u.a. auf der Website des Schranner Negotiation Institutes
Bücher zum Thema Verhandeln bei amazon.de:
Antworten